Eiß

Eiß
Eiß Sm (Eiße f.) "Geschwür" per. Wortschatz obd. (9. Jh.), mhd. eiz, ahd. eiz m. Stammwort Verwandt nisl. eitill m. "Drüse" aus g. * aita- "Schwellung". Die Wörter gehören zu einer indogermanischen Wurzel (ig. [ eur.] * oid-), die nur noch in Ableitungen bezeugt ist. Am nächsten liegt gr. oĩdos n. "Geschwulst", neben gr. oidéō "ich schwelle" arm. ayt-nu-m "ich schwelle"; auch l. aemulus "geschwollen" kann zugehörig sein (der Diphthong paßt aber nicht zum Griechischen). Eiter. deutsch ix.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eiß — 〈m. 1〉 = Eiße * * * Eiß, der; es, e, Eiße, die; , n [mhd., ahd. eiʒ, eigtl. = Geschwulst, verw. mit Eiter] (südd., schweiz. mundartl.): Eitergeschwür. * * * Eiß, der; es, e, (auch:) Eiße, die; , n [mhd., ahd. eiʒ. eigtl. = Geschwuls …   Universal-Lexikon

  • Eiß — Eiß, der; es, e, Ei|ße, die; , n (süddeutsch und schweizerisch mundartlich für Blutgeschwür; Eiterbeule) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Eiß — Eißm ⇨EisI …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Eiß, das — [Oàss] (Oaß) Abszess, Furunkel, Eitergeschwür (da Hias hod scho wieder an Oaß am Arsch...) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Eiße — Eiß, der; es, e, Ei|ße, die; , n (süddeutsch und schweizerisch mundartlich für Blutgeschwür; Eiterbeule) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Eiße — Ei|ße 〈f. 19; oberdt.〉 eitriges Geschwür; Sy Eiß [<ahd. eiz <germ. *aita „giftiges Geschwür“; → Eiter] * * * Ei|ße: ↑ Eiß. * * * Ei|ße: ↑Eiß. Eiß, der; es, e, (auch:) …   Universal-Lexikon

  • aita- — *aita , *aitaz germ.?, stark. Maskulinum (a): nhd. Geschwür, Schwellung, Gift; ne. boil (Neutrum), poison (Neutrum); Rekontruktionsbasis: ahd.; Hinweis: s. *aitra ; Etymologie: idg …   Germanisches Wörterbuch

  • Alte Brücke (Frankfurt) — Alte Brücke …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Brücke (Frankfurt am Main) — Alte Brücke Mainbrücke in Frankfurt am Main …   Deutsch Wikipedia

  • Antoniflut — Die Antoniflut, auch als Eisflut bekannt, war eine schwere Sturmflut, die am 16. Januar 1511 die Küste von Ostfriesland verwüstete und nach dem Antonitag (Antonius der Große) am 17. Januar benannt wurde. Die Flut war mit starkem Eisgang verbunden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”